DROOG
HOME   
UITGEVERIJ   
UTRECHT 
FONDS   
 

versie: 30 december 2018 - NIOD-begin | beginpagina Droog



Reinhold Hanisch


De eerste Hitler-vervalser

Biografische schets
Hanisch' verklaringen

Hanisch en Konrad Heiden
Hanisch: I was Hitler's buddy
Echte Hanischen?


Door Jaap van den Born en Bart FM Droog



Reinhold Hanisch (Jablonec nad Nisou / Grünewald bei Gablonz (Bohemen), 27 januari 1884 - Wenen, 2 februari 1937)¹

Reinhold Hanisch was een Sudeten-Duitser, die in Berlijn in 1907 wegens diefstal tot drie maanden en in 1908 tot zes maanden gevangenisstraf was veroordeeld. In de herfst van 1909 vertrok hij naar Wenen, waar hij eind 1909/begin 1910 Hitler ontmoette.







Links: Reinhold Hanisch, 1933. Uit:
Hitler als Bettler in Wien. Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, 21-08-1933

Volgens Hanisch kwam hij Hitler in een daklozenasiel tegen, in augustus 1909 - en was Hitlers enige bezit een versleten broek bezat. Een verhaal dat niet kan kloppen, want Hitler woonde tot 16 september 1909 in een huurkamertje - en er zijn sterke aanwijzingen dat Hitler daarna onderhuurder was op twee verschillende adressen, tot hij begin 1910 z'n intrek nam in een Mannentehuis.

Hoe het ook zij: vanaf begin 1910 waren Hitler en Hanisch compagnons. Hitler kleurde aanvankelijk met waterverf gedrukte zwartwit ansichtkaarten in², later schilderde hij aquarellen. Hanisch trad op als zijn agent. De opbrengsten deelden ze.³

in juli/augustus 1910 komt het tot een breuk: Hitler beschuldigt Hanisch ervan de opbrengsten van twee werken in eigen zak gestoken te hebben. Het komt tot een rechtszaak. Hanisch wordt veroordeeld tot een week gevangenisstraf.

Hanisch vertrekt daarna uit het Männerheim, maar verblijft ca. 1912 weer enige tijd in deze accomodatie, om dan op 5 augustus 1912 terug te keren naar z'n geboorteplaats. In 1914 gaat hij net als Hitler onder de wapenen.4

Op 22 juli 1918 trouwt hij met Franziska Bisurek. Ze betrekken een woonruimte aan de Rauschergasse 19, XXe district te Wenen. Het pand is eigendom van de familie Feiler.

Zijn vrouw zorgt voor het inkomen. Ze is eigenarese van een  damesconfectiezaak.

In november 1922 wordt Hanisch wegens heling tot drie maanden gevangenis veroordeelt. Op 17 april 1928 eindigt zijn huwelijk in een echtscheiding. Op 7 mei 1932 wordt Hanisch - wegens belediging - tot drie dagen gevangenis veroordeeld.5

Alhoewel hij er nooit door een rechter voor veroordeeld is, wijst alles er op dat Hanisch vanaf 1933 valse Hitler-schilderijen vervaardigde en als authentieke Hitlers verkocht.

In 1933 liep hij tegen de lamp, toen Franz Feiler (1914-1992)6, zoon van Hanisch' huisbaas, het door Hanisch vervalste 'Hitler'-aquarel 'Adolf Loos-Haus am Michaelerplatz' aan Adolf Hitler toonde. Deze zei dat hij weliswaar ooit een schildering van het 'Michaelerhaus' gemaakt had, maar dat was beslist niet het werk dat Feiler hem toonde. Hitler deed vervolgens via Feiler op 21 april 1933 aangifte tegen Hanisch.7

Begin juli 1933 behandelde rechter Dr. Scholz van het Weense Strafbezirksgericht 1 de zaak tegen Hanisch. Hanisch verklaart onschuldig te zijn, dat het werk wel degelijk door Hitler zelf geschilderd was, en dat hij het in opdracht van ene Schwertfeger verkocht had.

Nu wilde de rechter deze Schwertfeger horen, maar deze bleek onvindbaar. Hanisch, die na de aanklacht enkele dagen vast zat, werd uiteindelijk niet veroordeeld.8


Diverse kranten in Oostenrijk berichtten over deze zaak. In de Innsbrucker Nachtrichten van 7 juli 1933 verscheen dit:

Reichskanzler Hitler als Aquarellmaler.
Eine Strafanzeige in seinem Auftrag?

Aus Wien meldet der G. P. D.: Am 21. April d. I. hatte der in Innsbruck wohnhafte Bundesbahnschaffner Franz F. bei der Wiener Polizeidirektion eine Anzeige erstatte, die er, nach seiner Behauptung, im Namen des Reichskanzlers Hitler einbrachte. F. erklärte darin, er habe vor kurzer Zeit durch Vermittlung des Radierers Reinhold Hanisch ein Aquarell, signiert „Hitler 1910", darstellend das Michaelerhaus in Wien, gekauft. Hanisch, der für das Bild 200 S verlangte, habe ihm das Bild im Aufträge eines gewissen Schwertfeger verkauft und dabei versichert, daß das Aquarell ganz bestimmt von der Hand Adolf Hitlers stamme. Als Beweis dafür übergab er dem F. eine Karte, die der Kunsthändler Pohl zur Zeit des Weltkrieges an Schwertfeger gerichtet hatte mit der Mitteilung, er könne ihm das Gegenstück zu dem Michaelerhaus nicht liefern, weil der Maler Hitler unauffindbar sei.

F. führte in der Anzeige weiter aus, daß er am Ostermontag in Berchtesgaden dieses Aquarell dem Reichskanzler vorgelegt habe. Hitler erklärte, daß das Bild nicht von ihm stamme, wenn er auch tatsächlich einmal ein Bild vom Michaelerhaus gemalt habe. Der Anzeiger betonte, daß er gegen eine Anzahlung von 5O S das Bild nur deshalb erworben habe, weil er der Meinung war, daß es tatsächlich von Hitler stamme. Im Aufträge des Reichskanzlers erstatte er nunmehr die Anzeige gegen unbekannte Betrüger.

Auf Grund dieser Anzeige hatte sich Reinhold Hanisch wegen Uebertretung des Betruges beim Strafbezirksgericht I zu verantworten. Bei seiner polizeilichen Einvernahme hatte Hanisch erklärt, daß ihm Schwertfeger bestimmt erklärte, daß das in Rede stehende Bild vom Reichskanzler Hitler stamme.
“Ich hatte keine Ahnung", heißt es in dem Protokoll weiter, daß das Bild nicht von Hitler gemalt ist. Ich kenne Hitler seit 1909, da ich mit ihm zusammen Bilder gemalt und verkauft habe. Nach meiner Meinung stammt auch dieses Bild von Hitler, wenn er sich auch jetzt nicht daran erinnert."
Vor Gericht hielt Hanisch diese Verantwortung aufrecht und stellte jedes betrügerische Vorgehen in Abrede. Der Richter beschloß, zur Ausforschung des derzeit unauffindbaren Schwertfeger und Vornahme einiger Erhebungen die Ver handlung zu vertagen."

De Nederlandse krant De Tijd,
                            12 juli 1933, berichtte ook over de rechtszitting.
                            In dat stuk staat o.a. het volgende:
 
"In Berchtesgaden kreeg ik ten antwoord dat ik nog meer dergelijke schilderijen moest trachten machtig te worden. Ik heb er ook nog 2 gekocht: ze waren geen 20 Schilling waard: Ik heb de schilderijen naar München gezonden vanwaar ik ten antwoord kreeg dat dergelijke schilderijen in massa vervaardigd en voor 250 Schilling werden verkocht, ofschoon ze geen 2 Schilling waard zijn."9

 

Volgens De Tijd zou Hanisch dit verklaard hebben - wat zo goed als onmogelijk is. Want het was niet Hanisch die in Berchtes-garden met Hitler sprak, maar Feiler. Áls voorgaande echt in de Weense rechtbank is uitgesproken, dan kwam dat uit de mond van Feiler.

Omstreeks dezelfde tijd begon Hanisch interviews te geven aan Engelstalige kranten (in 1939 verschenen postuum zijn gebundelde memoires).
10

Op 16 november 1936 wordt Hanisch weer opgepakt, op verdenking van  het vervaardigen en verkopen van valse Hitlers.11 Op 2 februari 1937 overlijdt hij in zijn cel. Zo ver bekend sterft hij een natuurlijke dood. 

top of page

Notes


¹ A. Joachimsthaler. Korrektur einer Biographie. Adolf Hitler 1908-1920. Mit 67 Textabbildungen und 69 Fotos. Herbig, [München], [1989]. Pagina 268
John Simkin. Reinhold Hanisch. Spartacus Educational, 1997-2014.
Gezien 29-11-2017.

http://spartacus-educational.com/Reinhold_Hanisch.htm
Stefan Koldehoff. Hitler und die Sieben Zwerge. Die Welt, 07-04-2010.
https://www.welt.de/welt_print/kultur/article7079105/Hitler-und-die-sieben-Zwerge.html
Brigitte Hamann. Hitlers Vienna. A dictator's apprenticeship. Oxford University Press, New York, 1999. 482p. Noot 81 bij pagina 189.
² Hoeveel ansichtkaarten destijds door Hitler ingekleurd zijn is onbekend. Het is niet bekend of ook maar één van die kaartenbewaard is gebleven.

Hitler als Bettler in Wien. Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, 21-08-1933.
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsz&datum=19330821&seite=7&zoom=33
³ Reinhold Hanisch. 'I was Hitler's buddy'. The New Republic, 05-04-1939. [Postume publicatie].
http://www.history.ucsb.edu/faculty/marcuse/projects/hitler/sources/
30s/394newrep/394NewRepHanischHitlersBuddy.htm

4 Joachimsthaler. Korrektur einder Biographie. Pagina 268
Volker Ullrich. Adolf Hilter. Biographie. Die Jahre des Aufstiegs. S. Fischer, [Frankfurt], [2013]. Blz. 52-56.
Hitler als Bettler in Wien. [Interview met Reinhold Hanisch]. Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, 21-08-1933, blz 7 en 8.
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsz&datum=19330821&seite=7&zoom=33
5 Proces verbalen zaak Hanisch/Weiss. Bundes-Polizeidirektion Wien. Sicherheitsbureau. S.B. 17105/36. Bundesarchiv Berlin, NS 26/2599. 
Zie ook:  Joachimsthaler. Korrektur einder Biographie. Pagina 268. Hierin staan echter veroordelingen van Hanisch die op zijn strafblad van de Oostenrijkse politie niet vermeld staan.

6 Franz Feiler - naam in kranten uit 1933 gespeld als ' Franz Failer'.
Leefjaren bij Brigitte Hamann. Hitlers Vienna (1999), noot 68 bij blz. 185.

7 Hitler als Aquarellmaler. Österreichisches Abendblatt, 05-07-1933.
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=oab&datum=19330705&seite=5&
zoom=33&query= %22hanisch%22%2B%22hitler%22&ref=anno-search

8 Berichten over de afloop van deze zaak zijn niet in Oostenrijkse kranten gaangetroffen. Op Hanisch strafblad (in Bundesarchiv Berlin, NS 26/2599) staat geen veroordeling voor deze zaak. Er mag dus worden aangenomen dat deze zaak geseponeerd is. 
Volgens Wikipedia [30-12-2018]  zou Hanisch  in deze zaak tot enkele maanden gevangenis veroordeeld zijn, met daarbij als bronvermelding een boek waarin met geen woord over Hanisch gerept wordt. 
9 Was Hitler schilder? De Tijd, 12-07-1933.
https://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:010535381:mpeg21:a0144
10 John Simkin.
Zie ook: P. Crosbic Morrison. Books of the day. "Hitler the Pawn'. The Australasian (Australische krant), 25-07-1936.
http://trove.nla.gov.au/newspaper/article/141776336?searchTerm=
%22reinhold%20hanisch%22&searchLimits=

11 Editors note. The New Republic, 05-04-1939.

Frederic Spotts. Hitler and the Power of Aesthetics, 2002. P. 142.
http://www.bartfmdroog.com/droog/niod/spotts.html#142

top of page


De verklaringen van Hanisch

1933 | 1935 | 1939

Reinhold Hanisch heeft vanaf 1933 met meerdere journalisten gesproken over zijn periode met Hitler. Toen hij die gesprekken voerde was hij al bezig met het vervaardigen van valse Hitlers - iets wat in geen van de gesprekken aan de orde komt - al hint één woordopmerking in het interview uit 1933 daar wel op. Bij de beschrijving van Hanisch kamer ziet neemt de interviewer 'Malerrequisiten' (schildersatributen) waar.

Uit alles blijkt dat Hanisch Mein Kampf gelezen heeft; hij verwerkt de door Hitler in dat boek aangedragen informatie over zijn Weense periode, in zijn eigen verhaal en dikt Hilers versie over de honger- en armoedetijd flink aan.

In al zijn verklaringen benadrukte Hanisch dat Hitler niet bijster pro-ductief was. In z'n eerste verklaring, uit 1933, noemt hij geen aantallen qua productie, in 1935 wel. Dan beweert hij dat er honderden 'Hitlers' in omloop zijn, grotendeels onontdekt.

Dat getal diende maar één doel: het maakte het verkopen van Hanisch' valse Hitlers makkelijker. Deze oplichterstruc werd door naoorlogse vervalsers opnieuw ingezet.

We weten dat Hitler regelrecht loog of heel veel verzweeg over z'n Weense periode. We weten ook dat Hanisch een oplichter was. Wat betekent dat alles wat beiden zeggen gecheckt moet worden bij andere, wél betrouwbare bronnen. Wat blijft er dan over?

Enkele politiedocumenten. Rechtbankverslagen. Enkele verklaringen van kopers van Hitlers werken in 1910-1913. That's all.

Complicerende factoren

Mein Kampf verscheen op 18 juli 1925. De verklaringen van Hanisch verschenen in Weense kranten (in 1933), in Konrad Heidens Hitlerbiografie (1936-1937) en in het Amerikaanse tijdschrift The New Republic (1939).

Vrijwel alle getuigen die Hitler in 1904-1914 persoonlijk kenden, hebben hun verklaringen over hem ná 1938 afgelegd. Al die getuigenissen zijn overduidelijk beïnvloed door wat Hitler over zichzelf in Mein Kampf schreef, en - in sommige gevallen - door de verhalen van Reinhold Hanisch.

Ook zijn veel getuigenissen afgelegd ten tijde van het nazibewind in Duitsland (vanaf 1933) en Oostenrijk (vanaf 1938). Alleen daarom al zijn al die verklaringen als onbetrouwbaar te beschouwen.

top of page

 


1933

Hitler als Bettler in Wien
Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, 21. Augustus 1933, Seite 7 und 8
Interview mit Reinhold Hanisch

Hitler führt einen grausamen Krieg gegen Oesterreich. Er will das Land erobern, das seine von ihm so viel geschmähte Heimat ist, und - kein Zweifel - es wäre sein schönster Tag, wenn er in seinem riesigen Mercedes-Wagen in Wien einfahren könnte.

Fast fünfundzwanzig Jahre sind es nun her, dass Adolf Hitler in Wien gelebt hat. Damals allerdings haben sich die Hände nicht zum Grusse, wo er erschien: im Gegenteil, nicht selten musste er die Hand aufhalten, damit jemand ein paar Kreuzer hineindrücke.

Hitlers Jugendfreund, der radierer Reinhold Hanisch, erzählt heute zum erstenmal die jugendgeschichte Adolf Hitlers, die er mit ihm gemeinsam verbracht hat.

Wir geben hiemit den sensationellen Bericht, der vieles bisher Unbekanntes aus Hitlers Werdegang schildert, wieder:

Der Wiener Jugendfreund Hitlers erzählt

Ein enges Gässchen in der Brigittenau. Eine graugestrichene kleine Mietskaserne, deren Fassade das Elend und die Armut ihrer Bewohner zu erzählen scheint. In diesem Hause wohnt der Jugendfreund Hitlers, der zusammen mit ihm fast zwei Jahre lang in Wien hungerte, zusammen mit ihm täglich auf die Jagd nach wenigen Kronen ging, die zuviel waren, um den Hungertod zu sterben, zu wenig, um halbwegs menschlich leben zu können.

Über eine finstere, schmale Stiege winden wir uns in die Höhe und stehen endlich vor einer Türe mit vielen Namenschildern, die das Massenquartier der Armut verraten.

Die Tür wird aufgemacht. Eine abgehärmte Frau sieht uns forschend an:

"Herrn Hanisch? Einen Augenblick...
Sie verschwindet, man hört Stimmen hinter einer Tür, schwere Schritte, die näherkommen und - Hitlers Jugendfreund steht vor uns. Er stelllt sich vor und bittet, ihm zu folgen. Ein finsteres Kämmerlein. Ein Tisch bei einem Lichthoffenster, welches noch nie einen Sonnenstrahl gesehen hat, Malerrequisiten, einige alte Bücher, ein schmales Bett - bilden die ganze Einrichtung des Raumes. Vor etwas mehr als zwanzig Jahren lebte hier Adolf Hitler.

top of page

Einer, der Hitler wirklich kennt

"Ich glaube einder der wenigen zu sein," erzählt Reinhold Hanisch, "die über Hitlers Jugend viel berichten können, über jene Zeit, als er noch derselbe arme Teufel war, wie ich es bis zum heutigen Tag geblieben bin.

Vierundzwanzig Jahre werden bald seit dem Tag vergangen sein, an dem ich Hitler kennenlernte. Als wandernder Handswerkbursche verliess ich meine Heimat, zog von Stadt zu Stadt, landete endlich im August des Jahres 1909 in Wien. In meiner Tasche hatte ich nichts ausser einigen Adressen, darunter eines Männerasyls hinter dem Meidlinger Südbahnhof, in dem man einige Tage gratis leben konnte.

Gleich am ersten Tage sass neben dem Bett, welches mir zugewiesen wurde, ein Mann, der nur eine alte, zerrissene Hose an hatte - Hitler. Seine Kleider waren beim Entlausen, denn er irrte tagelang obdachlos herum und war in furchtbar verwahrlostem Zustand.

Wir kamen bald ins Gespräch. Fanden viel Gemeinsames. Mich rührte seine Hilflosigkeit, ihn schien es anzuziehen, dass ich ein Deutschböhme [Sudetendeutscher] bin und im berlinerischen Dialekt sprach, denn für Deutschland schwärmte er schon damals.

top of page

Er lebt vom Strassenbettel

Ich fragte ihn, wovon er lebte und er deutete mir an, dass er schon seit einigen Tagen auf den Strassenbettel angewiesen sei.

Aus seinen Augen sprach der Hunger so stark, dass ich mich bewogen sah, mein ganzes Eigentum, aus einem Viertellaib Brot bestehend, mit ihm zu teilen. Dankbahr nahm er die Gabe an und gab zu, dass er den ganzen Tag noch nichts gegessen habe.

Wie bereits gesagt, mit Adressen war ich versorgt, und gute Adressen helfen den Hunger zu vertreiben. So kam es, dass ich in der Früh des nächtsten Tages Hitler zeigte, wie ach der Ärmste seinen Hunger stillen kann. Gemeinsam gingen wir zu einem Frauenkloster in der Gumpendorferstrasse, wo täglich gratis eine Suppe ausgeteilt wurde.

So halfen wir uns über die erste Not, dann hiess er aber eine Erwerbsmöglichkeit zu suchen, denn im Asyl durfte man nur wenige Tage bleiben.

"Was kannst du eigentlich?" fragte ich ihn.

"Ich bin ein Maler", lautete seine Antwort. In der Meinung, dass er ein Zimmermaler sei, sagte ich, dass man mit diesem Beruf sicherlich leicht Geld verdienen könnte.

top of page

Nicht Zimmermaler - Künstler

Entrüstet antwortete er, dass er nicht Zimmermaler, sondern Akademiker und Künstler sei. Erst später habe ich erfahren, dass Hitler sich wirklich in der Wiener Akademie um die Aufnahme bewarb, aber wegen Talentlosigkeit abgewiesen wurde.

Da ich keine Möglichtkeit sah, aus seiner Malkunst Kapital zu schlagen, schlug ich ihm vor, Gelegenheitsarbeiten zu suchen.

Wir klopften Teppiche, schleppten Koffer auf der Bahn, schupften Ziegel bei den Neubauten und wirklich konnten wir uns täglich einge Kreuzer für unseren Lebensunterhalt verdienen.

Schnell verging die Zeit und ehe wir uns umsahen, stand der Winter vor der Tür.

Jetzt begann es Hitler schlecht zu gehen. Er besass keinen Winterrock und fror erbärmlich, mit der Arbeit sah es auch viel schlechter aus, zum Glück verband uns aber enge Freundschaft mit einem Strassenbahnschnaffner bei der Pilgrambrücke.

top of page

Nach Ziegelschupfen – Schneeschaufeln

Der verwendete uns, wenn es schneite, in erster Linie als Schneeschaufler.
Da wir aber trotz zahlreicher Verlängerungen im Asyl nicht mehr bleiben konnten, mussten wir eine billige Unterkunft suchen, die aber immerhin unsere schwachen Finanzen stark in Anspruch nahm.

Im zwanzigsten Bezirk fanden wir endlich ein Männerheim, in dem man bloss zwei Gulden in der Woche zahlen musste. Knapp vor Weihnachten konnten wir uns etwas Geld ersparen, um für die erste Woche zu bezahlen und übersiedelten.

Jetzt hiess es aber, bessere Verdienstmöglichkeiten auszudenken. Hitler schlug vor, Bilder zu fälschen. Er erzählte mir, dass er bereits in Linz kleine Landschaften mit Ölfarben malte, sie dann so lange im Bratrohr röstete, bis sie ganz braun wurden und es gelang ihm wirklich einige Mahle, diese Bilder als alte, wertvolle Stücke bei Trödlern zu verkaufen.

Seine Vorschlag taugte nichts. Ein Bratrohr war vorhanden, aber die Bilderrösterei würde in Massenquartier sicherlich bald auffallen, und wir hatten Angst, die Polizei für ünsere Beschäftigung zu interessieren.

top of page

Postkarten-Maler

Deswegen schlug ich Hitler vor, lieber beim ehrlichen Beruf zu bleiben und Postkarten zu bemalen. Ich selbst trug mich an, die gemalten Karten zu verkaufen. Wir beschlossen, gemeinsam zu arbeiten und das verdiente Geld zu teilen. Es blieb nur noch die Frage des Betriebskapitals zu lösen.

Farben mussten gekauft, Postkarten angeschafft werden, lauter Dinge, für die unsere Kasse unmöglich reichen konnte. Da wusste wieder Hitler Rat. Nach dem Tode seines Vaters wurde den hinterbliebenen Kindern eine Pension in der Höhe von 50 Kronen monatlich ausbezahlt. Hitler verzichtete zugunsten seiner Schwester, die kurze Zeit vorher geheiratet hatte. Jetzt schrieb er ihr und bat sie, ihm etwas Geld zu senden.

Während der ganzen Zeit, die ich mit Hitler zusammen lebte, war es das einzige Mal, dass er nach Hause schrieb.

Bald kamen auch wirklich einige Kronen und wir gingen an die Arbeit. Das Geschäft ging besser, als ich erwartet hatte. An manchen Tagen konnten wir sogar mehr verdienen, als wir zum Leben brauchten.

top of page

 

Adolf Hitler will nicht arbeiten

Dann kamen aber wieder Tage, an denen Hitler überhaupt nichts arbeiten wollte. Da trieb er sich in Wärmestuben herum, lebte von Brot und Suppe, die man dort bekam, und politisierte mit den Leuten, wobei es häufig zu grossen Streitigkeiten kam.

Im Frühjahr kam Hitler auf die Idee, Aquarelle zu malen, da er die Meinung war, auf diese Weise den Verdienst zu vergrössern. Ich ging auf seinen Vorschlag ein und wir erwarben uns bald ein gutes Absatzgebiet, grösstenteils unter den Rahmenhändlern, die unsere Bilder gerne kauften. Durchschnittlich zahlte man uns für das Bild 5 bis 6 Kronen, und nur sehr selten kam es vor, dass wir 10 Kronen erhielten.

top of page

Hitler verschwindet

Gab es aber einmal einen besonderes guten Tag, an dem wir viel verdienten, so verschwand Hitler manchmal für eine ganze Woche. Nur am Abend kehrte er, mit Zeitungen schwer beladen, ins Asyl zurück und begann Politische reden zu führen.

Eines Abends geriet er, was er nur selten tat, ins Kino, wo man gerade „tunnel“ von Kellermann gab. In diesem Stück kam ein Volksredner vor, der durch seine Reden die Arbeitermassen aufwiegelte.

Hitler war wie aus dem Häuschen. [dolgelukkig]
Der Eindruck war so stark, dass er tagelang nur über die macht des Wortes sprach.

Was seine politischen Ansichten, die er zu dieser Zeit vertrat, anbelangt, so bestanden sie grösstenteils darin, das er die Sozialdemokratie verdammte.

Ich kann mich noch gut an einen grossen Krach erinnern, der entstand, als am 1. Mai des Jahres 1910 ein Arbeiter der Kremenezky-Werke mit einer roten Fahne in Männerheim erschien. Hitler war so aufgebracht, dass, wenn wir nicht versöhnend eingeschritten wären, es sicherlich zu Tätlichkeiten gekommen wäre.

top of page

Hass gegen die Christlichsozialen

Auch auf die Christlichsoziale Partei war er nicht gut zu sprechen. Seiner Meinung nach war ihr Schicksal mit dem Tod Luegers besiegelt.

„Der Zweck heiligt alle Mittel, ein Politiker darf vor krummen Wegen nicht die Flucht ergreifen“pflegte er zu sagen.

Immer wieder und wieder schlug er uns vor, eine neue Partei zu gründen. Richtige ideeen bekam man aber von ihm nie zu 'hören. Er konnte nur verurteilen, ohne etwas Neues vorzuschlagen. Was die Judenfrage anbelangt, so war er durchaus nicht anti-semitisch eingestellt.

Im Männerheim wohnte ein jüdischer Hausierer namens Neumann, der die Gewohnheit hatte, kleine Schulden, die die anderen jüdischen Bewohner des Heimes machten, zu begleichen. Mit diesem Neumann war Hitler sehr befreundet und sprach sich häufig über ihn sehr lobend aus.

top of page

Gegen Pogrome

Die russischen Judenpogrome verurteilte er mit der Begründung, dass der Hass sich nur gegen die Masse, nie aber gegen den einzeln richten dürfe. Auch geschäftlich hatte er viel, ja fast ausschliesslich mit Juden zu tun, da wir die meisten Bilder bei jüdischen Rahmenhändlern, wie z.B. beim Altenberg auf der Favoritenstrasse, verkauften.

Eines seiner beliebtesten Themen war das Gespräch über die Religionen. Er was ein absoluter Gegner des Katholizismus. Den lutherischen Protestantismus fand er für die richtige Religion des Deutschen, meinte aber, dass die christliche Glaube in seiner Form die deutsche Nation gehoben habe.

Bei Fortbestand der alten deutschen Götterlehre würden die Deutschen höher steher. Gerne schimpfte er über die Habsburger, da sie seiner Meinung nach immer die deutschfeindliche Politik betrieben.

top of page

Alles Geld für Zeitungen

Fast sein ganzes Geld gab er für Zeitungen aus. Seine andere Schwäche waren Schaumrollen*, die er in unglaublichen Quantitäten verzehrte.

Schaumrollen und Zeitungen verschlangen in kurzer zeit die Ersparnisse und man musste wieder an die Arbeit gehen.

Eines Tages erklärte mir Hitler, dass er jetzt darangehe, ein Meisterwerk zu schaffen. Er wollte in einem grossen Aquarell seinen Lieblingsbau – das Parlament – festhalten.

Wochenlang arbeitete er daran und war fest überzeugt, dass wir für das Bild fünfzig Kronen erhalten werden.

top of page

Bilder von Hitler – nicht geschenkt

Hitler wollte das Bild in einem der grossen Ringgeschäfte verkaufen. Man nahm es nicht einmal geschenkt. Dann wurde er bescheidener und jagte mich in alle Geschäfte, denen wir ständig lieferten. Niemand wollte den hohen Preis bezahlen. Als das Geld zu ende ging und sich der Hunger wieder einmal meldete, gab mir Hitler die Bewilligung, das Bild um jeden Preis zu verkaufen.

Endlich fand ich wirklich ein Käufer, der zwölf Kronen bot. Der Kauf wurde abgeschlossen und am selben Tag übergab ich Hitler seinen Anteil. Hitler war entrüstet. Er behauptete, dass ich 50 Kronen erhalten habe und ihn betrüge.

Der Streit dauerte einige Tage, wurde immer ärger und ärger, bis es so weit kam, dass ich das Männerheim verliess und, da ich einige Aufträge hatte und in meiner Kasse mehr Geld als gewöhnlich war, mir eine kleines Zimmer mietete.

Einige Tage später traf ich auf der Gasse einen kleinen Agentennamens Lewy, der ebenfalls in Männerheim wohnte und mit Hitler befreundet war.

Als er mich erblickte, schrie er gleich: „Betrüger!“, „Gauner!“ und ähnliche Worte. Es kam zu einem grossen Wirbel und ein Wachmann nahm uns fest.

top of page

Hitler läuft zur Polizei.

Man ging der Sache nach und Hitler erstattete eine Betrugsanzeige. Bei Gericht gab er an, dass er von mir überhaupt kein Geld erhalten habe. Kein Wunder, dass wir gänzlich auseinandergingen.

Später – ich glaube es war im jahre 1912 – habe ich ihn einmal getroffen. Auf der Strasse ging er an mir vorbei, grüsste mich mit „Servus“ und streckte mir die Hand entgegen. In mir aber wurde der alte Groll wieder wach und, ohne ihn zu beachten, ging ich vorüber.

Jahrelang hörte ich nichts von Hitler. Im Jahre 1920 sah ich seinen Namen zum erstenmal in einer Zeitung. wusste aber noch immer nicht, ob es derselbe Hitler sei. Dann aber kamen Photos, illustrierte Zeitschriften brachten sein Bild und jetzt verstand ich, dass man mit Politik bedeutend mehr erreichen kann als mit Malerei."


Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, 21. Augustus 1933, Seite 7 und 8
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsz&datum=19330821&seite=7&zoom=33
[* Schaumrolle:
https://www.gutekueche.at/schaumrolle-mit-zuckerschneefuellung-nicht-zu-suess-rezept-9803 ]

top of page


1935 - Hanisch bij Konrad Heiden

Voor Konrad Heiden, de schrijver van Adolf Hitler, Eine Biographie (2 delen, 1936-1937) was Hanisch de belangrijkste bron voor Hitler in de periode 1909-1913. Hij werkte aan de biografie in 1935, toen Hanisch al volop aan het vervaardigen van valse Hitler-schilderingen werkte.

Heiden voert ook andere bronnen op: naamloze huisgenoten, zakenvrienden en aquarelhandelaren (lees: lijstenmakers) op, maar bijna alls wat hij over de periode 1909-1910 schrijft, lijkt terug te voeren op Hanisch.

De belangrijkste verschillen tussen het verhaal van Hanisch uit 1933 en wat Heiden van hem in 1935 noteert zijn deze:

Eerste kennismaking Hanisch en Hitler:
1933: augustus 1909
1935: november 1909

Kleding Hitler:
1933: alleen een broek
1935: 'die eigenen Kleider' - dus beslist méér dan alleen een broek.

Over de ansichtkaarten
1933: Hitler kleurde gedrukte (zwartwit) ansichtkaarten in.
1935: Hitler schilderde ansichtkaarten

Aantallen schilderstukken:
1933: -
1935: "Kunsterzeugnisse Hitlers aus jener Zeit mögen immer noch zu Hunderten vorhanden sein, zum grössten Teil wahrscheinlich unentdeckt."
(Heiden, blz. 74).

Soort werk dat Hitler maakte:
1933 inkleuren van ansichtkaarten, aquarellen
1935: : zelf geschilderde ansichtkaarten, tekeningen en aquarellen (deels bestemd om op de achterkant van zitmeubilair aan te brengen (?)) – alles gekopieerd van foto- en litho-ansichtkaarten. Reclameposters.

Oplichtingsplannen van Hilter (volgens Hanisch)

1933: vervalsen olieverfschilderijen
1935: een niet-werkend middel tegen bevroren ramen, en dat dan in de zomer verkopen.
Volgens Hanisch weet hij in beide gevallen Hitler van het uitvoeren van deze plannetjes af te brengen.

Wat Hanisch in 1935 aan Heiden meedeelde - mondeling of schriftelijk, dat is onbekend - komt grotendeels overeen met wat in z'n postuum verschenen memoires staan, die in 1939 in Engelse vertaling in Amerika verschenen. Hoogstwaarschijnlijk heeft Heiden voor die uitgave gezorgd of erin bemiddeld.

top of page


1939

Reinhold Hanisch. 'I was Hitler's buddy'. The New Republic, 05-04-1939.
http://www.history.ucsb.edu/faculty/marcuse/projects/hitler/sources/
30s/394newrep/394NewRepHanischHitlersBuddy.htm

top of page


Echte Hanischen?

Volgens Jakob Altenberg (in 1936), een van Hanisch' en Hitlers klanten in 1910-1913, leverde Hanisch hem silhouetten op verguld glas, die - volgens Hanisch - door hem zelf gemaakt waren.

Dit soort schilderingen wordt ook wel 'verre églomisé'genoemd. Nu weten we niet wat voor silhouetten Hanisch precies leverde. Mogelijk zagen ze er ongeveer uit als dit werk:




'Verre églomisé (ca. 1800), in de collectie van het Nationale Museum in Warschau.

Er bestaat geen reden om te twijfelen dat Hanisch de werken die hij aan Altenberg verkocht zelf vervaardigd had: in 1934 of 1935 werkte hij enige tijd als glasrestaurateur bij de Weense galeriehouder Otto Kallir - wat impliceert dat hij ervaring op glaskunstgebied had.

Op veilingen werden onderstaande twee werken verkocht. Of dit authentieke Hanischen waren of vervalsingen is ons onbekend.

Ansicht der Kirche Santa Maria Aracoeli in Rom. Toegeschreven aan Reinhold Hanisch. Églomisé (schildering op de achterzijde van verguld glas). Formaat: 41.5 x 36.5 cm. Geveild 14 mei 2011.
http://www.artnet.com/artists/reinhold-hanisch/
http://www.hetstillepand.be/eglomise.html
W. A. Mozart und seyne Schwester und J. Haydn beym Fürsten Esterhazy
Toegeschreven aan Reinhold Hanisch. Ets; formaat: 45 x 89 cm. Geveild 21 november 2006
.
http://www.artnet.com/artists/reinhold-hanisch/

top of page


Aantekeningen

¹Otto Kallir
bis 1933: Otto Nirenstein, danach Kallir-Nirenstein
Kunsthändler, Verleger
geb. 1.4.1894, Wien – gest. 30.11.1978, New York
Religion: jüdisch
Studium: 1912-1914, 1918-1920 Ingenieurwissenschaft in Wien (TH), 1927-1931 Kunstgeschichte in Wien
Promotion: 1931 Wien
Doktorvater: Schlosser
Dissertationsthema: „Beiträge zur Vischerforschung“

Emigration: 1938 Emigration nach Frankreich (Paris) aufgrund der Verfolgung aus „rassischen“ Gründen und wegen offener Unterstützung der Regierung Schuschnigg. Gefahr der Inhaftierung. 1939 Emigration in die USA.Ad Personam: 1919 Gründung des „Verlages Neuer Graphik“. 1921 – 1923 Leiter der Kunstabteilung beim „Rikola Verlag“ in Wien. 1923 – 1938 Gründung der „Neuen Galerie“ in Wien, 1924 der „Johannes-Presse“. Ab 1926 gemeinsame Ausstellungen mit dem Hagenbund. 1931 geschäftsführender Vizepräsident des Hagenbundes. 1938 Gründung der Galerie St. Etienne, Ausstellung der Werke Kokoschkas. 1939 – 1941 Chairman der Austrian American League und Mitglied des Austrian Committee. 1939 – 1978 Inhaber der Galerie St. Etienne in New York, spezialisiert in österreichische und deutsche Expressionisten. https://www.univie.ac.at/geschichtegesichtet/o_kallir.html
====================
Jaap, in boek Sprotts:

getuigenis tegenover de Weense politie van een kunsthandelaar, zekere Otto Kallir in 1936 dat hem vervalsingen werden aangeboden.
Report of interview of Otto Kallir by Vienna Police, 23 en 24 november 1936, Hauptarchiv der NSDAP, Reel 86, file1741

====================

[2007 of later]

Willibald Plöchl und Otto Kallir m Verlag des DÖW erschien im Jahre 2007 ein Buch von Prof. Dr. Gerhardt Plöchl unter dem Titel “Willibald Plöchl und Otto Habsburg in den USA. – Ringen um Österreichs ’Exilregierung’ 1941/42.” Dieses Buch ist, unter anderem, eine Auseinandersetzung mit einer Bemerkung in der
offiziellen Biographie Habsburgs.1

In jener Biographie heisst es kritisierend, in Bezug auf seinen Onkel Willibald Plöchl, “.... der sich im September 1941 zum Kanzler einer österreichischen Exilregierung machen will.” 2

In seinem Buch versucht Gerhardt Plöchl die Ehrenrettung seines Onkels zu etablieren, indem er die Streitigkeiten der österreichischen refugees in USA zu Beginn des zweiten Weltkrieges nochmals aufleben lässt. Leider erwecken unvollständige Zitate und unrichtige Interpretationen aus den betreffenden Dokumenten den Eindruck, als hätte Otto Kallir, ein jüdischer Flüchtling und prominenter Österreicher in Amerika, eine Bindung zu den Nazis gehabt. Daß dies keineswegs der Fall war ist aus den historischen Dokumenten und aus den eigenen Ermittlungen der FBI ersichtlich. Wir wollen im Folgenden Gerhardt Plöchls Text ergänzen und berichtigen, insofern er sich mit Otto Kallir befaßt.Jane und John Kallir (New York)
Evamarie Kallir (Wien) (...)

Zufällig wurde Kallir mit Reinhold Hanisch, einem frühen Genossen Hitlers
bekannt, aber Bilder Hitlers – echte oder gefälschte – verkaufte er nie.26
Einem anderen Gerücht zufolge (laut Kennnedy), hätte Kallir den Besitz
österreichischer Aristokraten in Paris verkauft und den Erlös unterschlagen.

Auch eine Lüge! Kallir verfügte tatsächlich eine zeitlang über ein großes
Konto, welches die Rothschild Bank ihm, als Treuhänder, anvertraut hatte.
Das Konto diente keinem ungehörigen, bzw. unerlaubten Zweck, sondern
um zirka 80 Österreichern die Einreise in die USA zu ermöglichen.27



26 Hanisch arbeitete als Restaurateur in der Neuen Galerie. Als er begann, von seiner frühen Freundschaft mit Hitler zu erzählen, bat ihn Kallir, seine Erinnerungen aufzuschreiben. Unter großer Gefahr konnte dieses außerordentlich wichtige historische Dokument aus Österreich ins Ausland gebracht werden. Außerdem kaufte Kallir Hanisch einige sogennante “Hitler Aquarelle” ab, als historische Kuriositäten, die er sofort nach dem Anschluß verbrannte. Die Hitler Biographin Brigitte Hamann prüfte eine Kopie des Hanisch Manuskripts, fand es authentisch, aber größtenteils Kopie eines früheren Manuskripts. Sie meint, die Hitler Aquarelle waren wahrscheinlich Fälschungen.

27 Eppel, S. 518 und GSE Archiv: Brief, Otto Kallir an Sophie Brentano, 1. Dez. 1941. Zur Einreiseerlaubnis in die USA war entweder die Bürgschaft eines amerikanischen Staatsbürgers oder ein Sperrkonto von $5,000 nötig. Im Mai 1940 transferierten die Rothschilds den Betrag von $196,000 aus der Tschechoslowakei auf ein Spezialkonto in New York im Namen Otto Kallirs, um das Geld vor den deutschen Machthabern zu
retten. Kallir durfte das Konto als Sicherheitserlag für Affidavits benutzen. Das Geld blieb selbstverständlich unangetastet.

https://www.doew.at/cms/download/1041m/kallir.pdf


==========
Hanisch zou het pseudoniem Fritz Walter gebruikt hebben.

back up


DROOG- tijdschrift voor diepgravende onderzoeks-journalistiek. Droog, onafhankelijk en ter zake. Over zaken uit heden en verleden die er toe doen of deden. Zaken die meer aandacht vragen dan in een artikel van een of twee papieren pagina’s gegeven kan worden. 

Steun ons op Facebook: Droog - Slow jounalism

Doneer! Hoe? Mail: droog@epibreren.com

| naar boven